Das Bayerische Landesamt für Umwelt entstand am südlichen Rand des ehemaligen Flughafengeländes im Augsburger Universitätsviertel. Der markante Stahl-Glas-Bau für die Beschäftigten der Behörde wurde bereits 1999 eingeweiht, ein weiteres Gebäude auf dem Gelände folgte. Das Labor- und Verwaltungsgebäude mit den prägnanten grauen Fassadentafeln ist seit Herbst 2012 in Betrieb.
Architektur und Landschaft in Beziehung setzen
Ein Teil der Labore des Landesamtes für Umwelt war lange Jahre über verschiedene Standorte in München verteilt. Da das Gelände, auf dem die 1999 fertiggestellten drei Gebäudeflügel des LfU in Augsburg stehen, noch Kapazitäten bot, wurde ein weiteres Labor- und Verwaltungsgebäude als ergänzende Bebauung realisiert. Der Neubau steht wie ein Monolith auf einer scheinbaren Brache, die jedoch Teil des umgebenden Biotops ist und ganz wesentlich für das Umweltkonzept des Landesamts ist.
Das langgestreckte Laborgebäude wird horizontal strukturiert durch fünf Lagen aus Eternit Equiton Textura Fassadenplatten. Im wilden Verband auf einer Aluminium-Unterkonstruktion befestigt, schaffen sie Bewegung im Fassadenbild und brechen die strenge Horizontalität vertikal durch ihre zwei Farbstellungen vertikal auf. Unterbrochen wird die Durchgängigkeit im Fassadenraster durch eingeschnittene Fensterbänder und den verglasten Eingangsbereich mit dem Treppenhaus. Das oberste Geschoss mit den Büroräumen setzten die Architekten bewusst vom Hauptbaukörper ab und wählten eine Fassadengestaltung, die zusätzlich Eigenständigkeit schafft.
Breit aufstellen und flexibel agieren
Die Bandbreite der Projekte von jesse hofmayr werner Architekten ist groß und reicht von Architektenleistungen über den Städtebau bis hin zum Möbelbau oder die Freiflächengestaltung. Für uns sind sie ein Partner, der denkt wie wir: flexibel, konzeptionell und ganzheitlich.
Objekt:
86179 Augsburg, Landesamt für Umwelt (LfU) - Labor-Neubau, Bürgermeister-Ulrich-Str. 160
Bauherr:
Freistaat Bayern, vertreten durch das
Staatliche Bauamt Augsburg, 86150 Augsburg
Architekt:
jesse hofmayr werner Architekten BDA, Nymphenburger Str. 86, 80636 München
Material:
1.200 qm Eternit Equitone Natura Fassadentafeln, Stärke 12 mm, Farben N 281 grau, N 071 schwarz, N 282 grau
Verlegeart:
nicht sichtbar befestigt auf Alu-Unterkonstruktion im System TERGO mit 180 mm Wärmedämmung
Ausführung:
2011/2012