Direkt-Kontakt  +49 8253 9986 0

previous arrow
marktscheune-hallstadt-01.jpg
marktscheune-hallstadt-02.jpg
marktscheune-hallstadt-03.jpg
marktscheune-hallstadt-04.jpg
marktscheune-hallstadt-05.jpg
next arrow

Nördlich von Bamberg liegt die Stadt Hallstadt. Die Marktscheune Hallstadt von Schettler & Wittenberg Architekten (LPH 1/2) und Schettler Architekten (LPH 3 – 9) leistet einen entscheidenden Beitrag zur neuen Stadtmitte. Ihre prämierte Architektur interpretiert den Typus des Giebelhauses zeitgemäß und fügt sich mit seiner Alphaton-Ziegelfassade nahtlos in die gewachsene, umgebende Baustruktur ein.

Ein neues Zentrum für das Miteinander in der Stadt

Hallstadt musste lange warten, bis neues Leben in das Zentrum zurückkehrte. Die Marktscheune ist heute ein multifunktionales Gebäude mit einer öffentlichen Tiefgarage mit 81 Stellplätzen im Untergeschoss, einem Regionalmarkt mit Bäcker und Metzger im Erdgeschoss sowie dem multifunktional genutzten „Kulturboden“ unter den beiden Satteldächern. Der Kulturboden wird rege für Musikveranstaltungen, teilweise von internationalem Rang, Tagungen, Schulungen oder private Feste genutzt und ergänzt somit das Kultur- und Freizeitangebot des Ortes nachhaltig.

Die monochrome Fassade aus vertikal angeordneten Alphaton Keramikelementen von Moeding setzt ein deutliches Zeichen im Stadtbild. Die Keramik wird für die gesamte Fassadenhülle interpretiert; die Dachdeckung besteht aus Stehfalzblechen mit aufgesetzten Aluminiumprofilen und führt die Vertikalität der Fassade konsequent über das Dach fort. Farbgebung und Struktur der Elemente rufen, je nach Blickwinkel, Assoziationen zu einer Holzscheune oder einem großen Speicher hervor. Tragende Entwurfsidee ist der Hallstadt prägende Typus des Wirtschaftsgebäudes mit hohem Dach. Die verdeckt befestigten Ziegelelemente in verschiedenen sog. "Baguette"-Sonderformaten führten die Architekten teilweise über die Fensterfronten hinweg. Je nach Blickwinkel wirken die Fassaden introvertiert geschlossen oder transluzent und offen.

Quelle: Informationen zum Deutschen Städtepreis 2016

Architekturqualität für die Region und Ihre Menschen

Der Trend zur Landflucht ist weiterhin ungebrochen. Doch nicht jeder kann in der Großstadt sein Glück finden. Das Sterben ganzer Dörfer und Landstriche wäre die Folge. Umso wichtiger ist es, dass es Beispiele wie Hallstadt eindrucksvoll zeigen: ein attraktives Lebensumfeld mit erstklassiger Architektur gepaart – das ist ebenso in kleineren Städten und Gemeinden möglich!

 

 

 


Objekt:

96103 Hallstadt, Marktscheune, An der Marktscheune 1

Bauherr:

Stadt Hallstadt, Marktplatz 2, 96103 Hallstadt

Architekt:

Schettler & Wittenberg Architekten, Weimar
Ingenieurbüro Bauwesen A & H GbR, Suhl (Bauüberwachung)
plandrei Landschaftsarchitektur GmbH, Erfurt und
quaas-stadtplaner, Weimar (Landschaftsplanung)

Material:

1.200 qm Fassadenbekleidung mit Moeding Alphaton Ziegelfassadenplatten, Sonderformate, Farbe terracottabeige

Verlegeart:

auf Alu-Unterkonstruktion mit 140 mm und 160 mm Wärmedämmung

Ausführung:

2014/2015

Auszeichnung:

Auszeichnung Deutscher Städtebaupreis 2016


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.