Leutkirch im Allgäu ist um ein besonderes Gebäude reicher: Redle Architekten planten ein Wohnhaus an der Kreuzung zweier Anwohnerstraße, in einem heterogenen und dennoch uniformen Wohngebiet. Das gewinnt mit dem Neubau und der strukturierten LINEA Fassade deutlich an Architekturqualität.
Offenheit und Transparenz als Wohnidee
Die Stadt Leutkirch hatte für ein ehemaliges Verlagsgelände im Jahr 2013 einen offenen Bebauungsplan verabschiedet. Damit kam Bewegung in ein sonst von traufständigen Einfamilienhäusern mit rotem Ziegeldach geprägtes Wohnviertel; neue Wohnformen und Zuschnitte sowie zeitgemäße Architektur entstanden in den folgenden drei Jahren.
Das zur Straße orientierte Wohnhaus erlaubt gezielte Ausblicke und besticht durch lichte, helle Räume. Das Verschmelzen von innen und außen im neuen Domizil zeichnet den Entwurf aus. Die tief eingeschnittene Loggia im Obergeschoss gibt darüber hinaus ein Stück Intimität zurück. Das strenge, kubische Gebäude ist mit Eternit Equitone LINEA Fassadentafeln bekleidet, die auf einer nicht sichtbaren Phoenix-GFK-Unterkonstruktion im Tergo-System Fischer+ verdeckt befestigt sind. Das Spiel mit verschieden großen Fassadentafeln schafft ein belebtes Fassadenbild. Das Wohnhaus erfüllt den Passivhausstandard.
Mit fortschrittlichen BauherrEn progressive Ideen denken
Wohnen in Deutschland ist nicht immer so mutig wie in Leutkirch. Bauherren, die progressive Architekturideen mittragen, Architekten, die sie denken und planen und Unternehmen wie Frahammer, die sie umsetzen, sind hierfür notwendig.
Objekt:
88299 Leutkirch, Neubau Wohnhaus, Rudolph-Roth-Str. 23
Bauherr:
Privat
Architekt:
Redle Architekten, Leutkirch
Material:
400 qm Eternit Equitone LINEA Fassadentafeln, Stärke 8/10 mm, Farbe LT60 und Eternit Equitone Tectiva, Fassadentafeln, Stärke 8 mm, Farbe TE60
Verlegeart:
auf PHOENIX-GFK-Unterkonstruktion im Tergo-System Fischer+ nicht sichtbar befestigt, mit 240 mm Wärmedämmung
Ausführung:
2015